Tabellenansicht, automatische Checklisten, neues Menü - WEDO News kompakt

Produktivität

Sitzungsmanagement-Software: Planen, protokollieren und nachverfolgen mit WEDO

luca carroneLuca Carrone |

Wir alle haben schon einmal eine Sitzung verlassen und uns gefragt, was dort eigentlich passiert ist. Es gibt keine klare Richtung, kein Protokoll und keine Entscheidungen. Trotzdem wird eine Folgesitzung angesetzt, um alles noch einmal zu besprechen. Multiplizieren Sie das mit zehn, und Sie haben die durchschnittliche Arbeitswoche vieler Teams.

Unproduktive Sitzungen sind ein erheblicher Zeit- und Motivationskiller. Die Anzeichen sind leicht zu erkennen:

  • Keine strukturierte Traktandenliste, sodass Gespräche abschweifen
  • Traktanden werden weder priorisiert noch zeitlich eingegrenzt
  • Wichtige Informationen und Entscheidungen werden nicht festgehalten
  • Aufgaben sind unklar oder werden vollständig vergessen

Viele Teams nutzen immer noch verschiedene Tools. Sie verwenden E-Mail-Threads zur Vorbereitung. Videoanrufe dienen der Diskussion.

Gemeinsame Dokumente werden für Protokolle genutzt. Separate Apps helfen bei der Nachverfolgung von Aufgaben. Bis jemand den Fortschritt überprüft, sind die Details oft schon verloren gegangen.

Im besten Fall bremsen solche Sitzungen den Fortschritt. Im schlimmsten Fall führen sie zu Verwirrung, verpassten Fristen und Frustration.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie gutes Sitzungsmanagement aussieht. Wir erklären, wie WEDO Teams hilft, Sitzungen besser zu planen. Außerdem zeigen wir, wie man Informationen in Echtzeit dokumentiert. So kann man alles ohne großen Aufwand nachverfolgen.

Vergleich zwischen einer fragmentierten Werkzeugkette und der All-in-One-Lösung WEDO. Links: „Alter Weg“ mit E-Mails, Dokumenten und Notizen in getrennten Tools. Rechts: „Mit WEDO“ – gemeinsame Agenda, Live-Bearbeitung, automatische Protokolle und zentrale Nachverfolgung

Was effektives Sitzungsmanagement ausmacht

Eine produktive Sitzung zu leiten, erfordert keine Komplexität. Es erfordert ein System, das funktioniert.

Effektives Sitzungsmanagement beginnt mit Struktur. Eine klare Traktandenliste ist wichtig.

Jedes Traktandum braucht eine Zeitzuweisung. Alle Teammitglieder sollten die Liste vor der Sitzung einsehen. Wenn alle wissen, was sie erwartet, bleibt die Sitzung fokussiert.

Struktur schafft Raum für echte Entscheidungen. Sitzungen werden zu Arbeitssitzungen. Dort werden Dinge erledigt. Es ist keine Zeit, die nur mit alten Informationen verbracht wird.

Einige zentrale Merkmale produktiver Sitzungen:

  • Traktanden werden nach Dringlichkeit oder Wichtigkeit priorisiert
  • Beitragende werden im Voraus bestimmt
  • Die Diskussion führt zu klaren Ergebnissen

Während der Sitzung sollte die Protokollierung in Echtzeit erfolgen. Einige Teams haben eine Protokollführerin oder einen Protokollführer.

Andere nutzen gemeinsam genutzte Dokumente. Wieder andere verwenden Tools, die den Prozess automatisieren. Ohne ein strukturiertes System sind die Notizen jedoch oft verstreut oder unvollständig.

Der Schlüssel ist, wichtige Informationen während der Sitzung festzuhalten. Dazu gehören Entscheidungen, Blockaden und Folgeaufgaben. So geht nichts verloren. Wenn die Notizen den richtigen Traktanden zugeordnet sind, bleibt das gesamte Team abgestimmt.

Die Nachverfolgung beginnt nicht nach der Sitzung. Sie beginnt währenddessen. Wenn Verantwortlichkeiten klar sind und Aufgaben sichtbar bleiben, geht der Fortschritt ohne zusätzlichen Administrationsaufwand weiter.

Der All-in-One-Ansatz von WEDO für das Sitzungsmanagement

Moderne Teams haben es heute mit viel Komplexität zu tun. Sie müssen hybride Zeitpläne, asynchrone Updates und globale Zeitzonen managen. Außerdem arbeiten sie an schnellen Projekten mit vielen Beteiligten.

Doch selbst wenn sich Teams anpassen, bleibt oft eines gleich: die Art, wie Sitzungen geleitet werden. Traktandenlisten werden oft in letzter Minute erstellt. Entscheidungen werden nicht festgehalten. Aufgaben gehen zwischen verschiedenen Plattformen verloren.

WEDO gibt Teams einen einzigen Arbeitsbereich. Hier können sie Sitzungen planen, durchführen und nachverfolgen. Das geht ganz ohne viele verschiedene Tools.

Darstellung der drei Phasen des Meeting-Managements mit WEDO : vor der Sitzung (Agenda erstellen, Rollen zuweisen), während der Sitzung (Live-Agenda, Notizen, Aufgaben in Echtzeit), und nach der Sitzung (automatische Protokolle, Nachverfolgung von Aufgaben)

Vor der Sitzung:

  • Erstellen und teilen Sie die Traktandenliste rechtzeitig, damit sich alle Teammitglieder vorbereiten können
  • Fügen Sie klare Traktanden mit Zeitzuweisungen und Diskussionsverantwortlichen hinzu
  • Verwenden Sie Vorlagen für wiederkehrende Teamsitzungen, um die Konsistenz zu wahren
  • Bieten Sie allen die Möglichkeit, bei Bedarf asynchron Beiträge zu leisten

Während der Sitzung:

  • Bearbeiten Sie die Live-Traktandenliste, wenn sich die Gespräche weiterentwickeln
  • Erfassen Sie Notizen unter jedem Traktandum, damit der Kontext nicht verloren geht
  • Markieren Sie Teammitglieder und weisen Sie Aufgaben direkt im Arbeitsbereich zu
  • Halten Sie die Sitzung fokussiert mit integrierten virtuellen Sitzungsfunktionen und Live-Transparenz

Nach der Sitzung:

  • Erstellen Sie automatisch ein Protokoll, das mit der ursprünglichen Traktandenliste verknüpft ist
  • Übernehmen Sie nicht erledigte Aufgaben in die nächste Sitzung
  • Halten Sie alles durchsuchbar, von Kommentaren über Entscheidungen bis hin zu Dateianhängen
  • Sorgen Sie dafür, dass wichtige Informationen zugänglich bleiben und nicht im Posteingang verloren gehen

Der gesamte Sitzungsprozess findet an einem Ort statt. Von der Vorbereitung bis zur Nachverfolgung wird jeder Schritt dokumentiert und bleibt sichtbar. Notizen sind mit der Traktandenliste verbunden. Aufgaben bleiben bei den Verantwortlichen.

Teammitglieder können Entscheidungen jederzeit einsehen. Sie müssen keine alten E-Mails oder Gespräche durchsuchen.

Anstatt bei jeder Sitzung neu zu starten, sorgt WEDO dafür, dass Ihre Sitzungen verbunden bleiben. So baut Ihr Team auf dem auf, was bereits erreicht wurde, anstatt bei Null zu beginnen.

Für jede Sitzungsart geeignet

WEDO passt sich dem Format und der Struktur jeder Sitzung an. Ob tägliches Stand-up, Projektbesprechung oder Führungskräfte-Meeting, der gemeinsame Arbeitsbereich unterstützt sie alle.

Jede Traktandenliste kann angepasst werden. Sie kann neu erstellt oder mit einer wiederverwendbaren Vorlage genutzt werden. Die Traktanden enthalten Zeitschätzungen, Verantwortliche und den passenden Kontext, damit das Team fokussiert bleibt.

WEDO eignet sich für Präsenz-, Remote- und hybride Teams. Alle sehen in Echtzeit die gleichen Notizen, Aufgaben und Traktanden. Das gilt, egal ob sie live dabei sind oder die Sitzung später ansehen.

So setzen Teams WEDO häufig ein:

  • Projektsitzungen: Blockaden identifizieren, nächste Schritte zuweisen und wichtige Aktualisierungen dokumentieren
  • Einzelgespräche: Kontinuität sichern und Feedback festhalten
  • Team-Check-ins: Ziele und Fortschritt abstimmen, ohne Zeit zu verschwenden
  • Führungssitzungen: Wichtige Entscheidungen mit Folgeaufgaben verknüpfen
  • Hybride Zusammenarbeit: Asynchrone Beiträge vor oder nach der Sitzung ermöglichen

Da alles zentralisiert ist, bleiben wichtige Informationen sichtbar, und nichts geht in Posteingängen oder Chatverläufen verloren.

Bessere Sitzungsmanagement-Kompetenzen mit WEDO entwickeln

Bessere Sitzungsgewohnheiten entstehen nicht durch mehr Richtlinien. Sie entstehen durch bessere Tools.

WEDO unterstützt Teams dabei, ihre Kompetenzen im Sitzungsmanagement zu stärken, indem Struktur fest in den Prozess integriert wird.

Vorlagen sorgen für Konsistenz. Teams müssen nicht raten, was in ein wöchentliches Update oder einen Projektstart gehört, es ist bereits enthalten.

Traktanden enthalten Verantwortliche und Zeitlimits. Alle wissen, wer welchen Abschnitt leitet und wie viel Zeit dafür vorgesehen ist.

Aufgaben werden direkt während der Sitzung zugewiesen. Während die Sitzung läuft, können Aufgaben direkt unter den Traktanden erstellt und bestimmten Teammitgliedern mit Fälligkeitsdatum zugewiesen werden. Es ist nicht nötig, Notizen im Nachhinein abzutippen oder in einem separaten Tool nachzufassen, alles wird erfasst und zugewiesen, während die Diskussion stattfindet.

Das Protokoll wird im Kontext gespeichert und ist mit der Traktandenliste verknüpft, aus der es hervorgegangen ist. Es gibt kein separates Dokument, das später bereinigt werden muss.

Die Nachverfolgung erfolgt automatisch. Zugewiesene Aufgaben bleiben nach der Sitzung sichtbar, sodass sie weder in Vergessenheit geraten noch untergehen.

Dies ist keine zusätzliche Prozessebene. So funktioniert WEDO standardmässig. Mit der Nutzung verbessern Teams auf natürliche Weise ihren Sitzungsablauf.

Diskussionen werden präziser. Die Vorbereitung wird einfacher. Die Umsetzung verbessert sich, ganz ohne separate Workflows.

Die Ergebnisse, die Teams mit WEDO erzielen

Wenn Sitzungen gut geplant und konsequent nachverfolgt werden, ist der Effekt klar erkennbar. Die Traktandenliste wird tatsächlich genutzt.

Notizen werden erfasst, solange sie noch frisch sind. Aufgaben werden zugewiesen, bevor die Sitzung endet. Und niemand muss später Updates hinterherlaufen.

Teams, die WEDO verwenden, sehen schnell Ergebnisse:

  • Sitzungen bleiben fokussiert und enden pünktlich
  • Alle wissen, wer wofür verantwortlich ist
  • Entscheidungen werden dokumentiert und nicht nur erwähnt
  • Frühere Sitzungen sind leicht nachzuvollziehen
  • Projekte schreiten auch zwischen den Sitzungen voran, nicht nur währenddessen

Statt Sitzungen mit fünf verschiedenen Tools zu verwalten, passiert alles an einem Ort. Dieser Ort ist für Zusammenarbeit in Echtzeit, Aufgabenverfolgung und gemeinsame Verantwortung gemacht.

Bereit für Sitzungen, die wirklich etwas bewirken? Testen Sie WEDO kostenlos und erleben Sie, wie viel Unterschied ein einziges Tool machen kann.

Bereit für mehr Effizienz?Starten Sie heute Ihre kostenlose Testversion.